Unsere einzigartige Schwung-Technik ermöglicht ein extrem schnelles umsetzen.
Für den schnellen Erfolg müssen Sie sich lediglich 5 einfache Dinge merken.
So gerüsstet erhalten Sie in extrem kurzer Zeit:
-
Einen konstanten Ballflug.
-
Mehr Power für längere Bälle.
-
Einen Gesunden Schwungablauf.
Wenn Sie mit all diesen Verbesserungen mehr Spaß am Spiel und ein größeres Selbstvertrauen haben möchten, verlieren Sie keine Zeit.
Der Slice Killer, einfacher geht es nicht
Eine beachtenswerte Neuerung stellt die Methode "Stack & Tilt" dar, die von den Amerikanischen Golflehrern Andy Plummer und Mike Bennett 2007 vorgestellt wurde.
Stack & Tilt bedeutet frei übersetzt "Aufstellen & Kippen" und damit ist auch schon der wesentliche Unterschied umschrieben.
Anstatt wie jahrzehntelang vermittelt den Golfschwung von einer Gewichtsverlagerung begleiten zu lassen, findet hier der Golfschwung komplett mit dem meisten Gewicht auf dem vorderen Bein statt.
In der Ansprechposition soll das Gewichtsverhältnis zugunsten des vorderen Fußes verteilt sein. Dazu ist ein leichtes Verlagern oder Kippen des Oberkörpers in Richtung Ziel von Nöten.
![]() |
![]() |
![]() |
Für den Rückschwung wird der Kopf fixiert, die Schultern aufgedreht, das vordere Bein wird dabei automatisch leicht gebeugt und das hintere Bein gestreckt.
Arme und Schläger sollen dabei etwas flacher als die rechte Schulter im Rückschwung bleiben. Dies gelingt vor allem durch Gewichtsverlagerung auf den vorderen Fuß und das Kippen des Oberkörpers.
Der Durchschwung wird durch ein Drehen der Hüfte eingeleitet. Im Zuge dieser Rotation wird der Rücken leicht vom Ziel weg gekippt. Der Kopf bleibt dabei möglichst lange still in seiner Position, während Hüfte und Schulterlinie sich wieder parallel zur Ziellinie bewegen.
In der Abwärtsbewegung bleiben Arme und Schläger besser vor dem Körper, der Schlägerkopf trifft aber etwas steiler auf dem Ball als beim normalen Golfschwung. Um die Schlagfläche square zur Ziellinie an den Ball zu bringen ist dafür eine Hüftdrehung in Richtung Ziel notwendig.
Im Treffmoment liegt die Gewichtsverlagerung bei 80/20. Dabei dreht und bewegt sich die Hüfte immer weiter in Richtung Ziel und das Körpergewicht verlagert sich zu 90 Prozent auf das vordere Bein. Am Ende zeigen schließlich Hüfte und Schulterlinie Square zum Ziel.